top of page

Stile & Repertoire

Bauchtanz in all seinen Facetten

Bauchtanz ist so bunt, vielfältig und faszinierend. Jede Stilrichtung eine eigene Welt – einfach eintauchen und sich vom Spirit tragen lassen.

tribal.png
fantasy.png
feuertanz.png

Fantasy

Tribal

Feuertanz

säbeltanz.png

Säbeltanz

fantasy_2.png
klassischer_raks_shaki.png

Klassischer Raks Sharki

folklore.png

Folklore

Die Vielfalt des Orientalischen Tanzes 

"Den Orientalischen Tanz" gibt es nicht. So verschieden wie die Musik ist, ist auch die Ausdrucksweise, Darstellung, Interpretation und Accessoires des Tanzes.  

 

Im folgenden nur einige Beispiele:

 

Folklore (Traditonelle, volkstümliche Tänze)

Darunter fallen Tänze mit Stock, Leuchter (Shamadam), Zimbeln oder Melaya Leff (großes Umhängetuch), Felahi (Felahe = ägyptischer Bauer), Libanese, Saidi, Balady, Dabke, Kaleegy/Saudi, Muhawashahat, persische Hoftänze, ... Die Tänzer*in trägt in der Regel dabei ein durchgehendes einteiliges Kostüm.

 

Klassischer Stil (Raks Sharki, Raqs Sharqy, …)

Der Klassische Stil ist das, was der europäische Laie unter Bauchtanz versteht. Charakteristisch ist ein zweiteiliges Kostüm mit viel Glamour und Glitzer. Er ist die Bühnenform des Orientalischen Tanzes und kann daher auch Elemente aus dem Ballett enthalten. Meist wird eine klassische Routine mit einem Schleier-Entreé,mehreren Rhythmuswechseln und einem Trommelsolo getanzt. Der Tanz kann durchaus 15 Minuten und länger sein. Kurze Tänze unter 4 Minuten werden als Megance/Mejance oder ähnlich bezeichnet und sind heutzutage mehrheitlich auf den Bühnen zu sehen.

 

Contemporary/Cabaret-Style/Fantasy

Zu dieser Kategorie zählen Tänze zu Oriental-Pop, Trommelsolos, Tänze mit Requisiten wie Schleier, Doppelschleier, Säbel, Federfächer, Federboa, Isiswings, Lichtertablett, Lichtertanz, Tanz mit Feuer, ...

 

Fusionen mit anderen Tanzrichtungen

z. B. Spanisch-arabisch, Balkanstyle, Tango Oriental, Latino Oriental (Fusion mit z. B. Cha-Cha, Salsa, Rumba), Mittelalter-Oriental, Jazz-Oriental, Gothik-Bellydance, ...

 

FCBD®Style (Fat Chance Bellydance®), vormals American Tribal Style® (ATS®), Improvisation Tribal Style Bellydance

Der FCBD®-Style entstand in den 70er Jahren an der Westküste der USA. Die Tänzer*innen wollten weg vom zwielichtigen Image des Bauchtanzes und kreierten eine pseudo-folkloristische Tanzrichtung. Typisch hierbei ist der Auftritt der Gruppe als Tribe (Stamm). Ein*e Tänzer*in (steht meistens vorne links) gibt durch nonverbale Kommandos (Cues) vor, was der restliche Tribe tanzt. Das genau definierte und festgelegte Bewegungsrepertoire erlaubt es den Tänzer*innen, weltweit mit Kolleg*innen zusammen zu tanzen und trotzdem ein harmonisches, synchrones Gesamtbild zu kreieren. Charakteristisch sind Elemente aus dem Orientalischen Tanz, aber auch aus indischen Folkloretänzen oder dem Flamenco. Typisches Merkmal sind außerdem die musikalische Selbstbegleitung mit Zimbeln an den Händen, üppiger (Folklore-)Schmuck, Turban oder Headpiece mit reichlich Blumen, weite Röcke mit Pantaloons darunter, Cholis, starkes Make-up, kaum Glitzer und Pailletten. Verwendet wird folkloristisch anmutende Orientalmusik (Old Style/Old School), aber auch Mittelalter- oder moderne Musik (New Style/New School) kommt zum Einsatz. Im Zuge der Diskussionen um kulturelle Aneignung wurde im Jahr 2021 die Bezeichnung ATS(r) in FCBD(r)-Style umgeändert.

 

Tribal Fusion

Tribal Fusion wird oft nur von einer Tänzerin als Solo (Choreografie oder Improvisation) oder in der Gruppe nach einer vorgegebenen Choreografie getanzt. Typisch ist extremes Schlängeln, harte Stops und Locks, starke Isolation der einzelnen Bewegungen und Layering. Die Musikwahl ist sehr frei und kann von Folklore bis Modern reichen.

 

Bollywood

Bollywood ist eine Wortkreuzung und enthält die Bestandteile Bombay und Hollywood. Gemeint sind also vordergründig die Indischen Filme und zweitrangig die Tanzform, die dort häufig zu sehen ist. Diese ist eine Mischung aus einigen indischen Volkstänzen wie z. B. Bharatanatyam, Kathak, Odissi und modernen Elementen. Typisch ist die erzählende Form, da fast jede Bewegung (selbst die kleinste Fingerhaltung) eine bestimmte Bedeutung hat. 

bottom of page